Kochen und Backen

hoffen

gerade habe ich einen rührkuchen zusammengerührt und jetzt sitze ich hier und hoffe, daß er nicht aus der form läuft im ofen. scheine etwas zu viel backpulver erwischt zu haben. hier kann man nämlich backpulver in der 225g-dose kaufen und dosiert das dann mit dem teelöffel....

außerdem gibt mein handmixer so langsam den geist auf. ich hab den doch erst zwanzig jahre! wieso muß der jetzt schon schwächeln?





merkt man eigentlich, daß ich mich heute von allem möglichen ablenken lasse und irgendwie gar nicht an meiner präsentation für dienstag arbeite?

bild

war lecker
karelischer fleischtopf und karelische piroggen

und für die schwaben unter uns...
mit suppengemüse, kartoffeln und spätzle wäre das ein wirklich akzeptabler ersatz für gaisburger marsch (ich weiß, das ist nur mit rindfleisch...)

heute kochen wir finnisch

und zwar den klassiker "karjalan paisti" oder "karelischer fleischtopf"

ist ganz einfach.
man braucht rindfleisch, schweinefleisch und wenn man mag und hat lammfleisch in würfeln. wir haben heute 700 gr rind- und schwein gemischt. dazu eine oder zwei zwiebeln grob gehackt, 1 - 2 esslöffel salz, pfeffer nach geschmack und wasser.
wenn man es würziger will kann man auch noch 5 - 6 pimentkörner reintun.
wenn man ganz traditionell sein will, lässt man den pfeffer weg, früher wurde nur mit salz gewürzt.

fleisch waschen und trockentupfen. mit den zwiebeln und gewürzen in einen gusseisernen topf (es geht auch römertopf oder jenaer glasform) schichten. dabei das schweinefleisch nach oben geben. mit wasser auffüllen, bis das fleisch bedeckt ist.

wenn man ganz unfinnisch auf gemüse steht, kann man natürlich auch noch gewürfelte karotten mit in den topf tun.

in den heißen ofen (ca. 200°) für eine halbe stunde, dann die temperatur runter auf etwa 150° - 160° , auf die untere einschubleiste verschieben, deckel drauf und nochmal mindestens 2 1/2 stunden schmoren. eventuell muß man etwas wasser nachfüllen.
wenn man zeit hat, kann man die temperatur auch auf 100° reduzieren, dann dauerts halt 6 - 10 stunden.
es entsteht eine relativ klare brühe. je niedriger die temperatur,desto klarer.

man kann karelische piroggen dazu essen, das wäre stilecht. wenn man die nicht hat, gehen auch salzkartoffeln.



bild folgt später. das zeug ist noch im ofen.

mittagessen

heute gabs zum mittagessen das lieblingsgericht meines finnen:

finnische muikku (kleine maränen - coregonus albula) mit kartoffelbrei

dafür die fische zuerst nochmal abspülen, trocken tupfen und mit mehl - am besten roggenmehl - panieren
frische muikku mit roggenmehl paniert

dann im heißem öl anbraten bis sie braun und knusprig sind und salzen
in der pfanne gebraten

und mit kartoffelbrei essen
muikku mit kartoffelbrei

wir hatten ein halbes kilo fische, war recht billig, hat nur knapp drei euro gekostet.

die katze wollte am sonntag übrigens keinen rohen fisch haben, war heute vom gebratenen fisch aber hochbegeistert.

laugenbrötchen

Laugenbrötchen


800 gr mehl
15 gr salz
25 gr margarine
2 päckchen trockenhefe (oder genug frische hefe für 800 gr mehl)
500 ml lauwarmes wasser

daraus einen hefeteig machen und gut gehen lassen. brötchen formen, größe je nach geschmack. die im bild sind aus jeweils ca 75 gr teig geformt. eins aus dem laden hat ca 85 gr. nochmals 20 min gehen lassen.

3 tütchen (oder 15 gr) hausnatron (zb von dr. oetker) in 1 l wasser auflösen und zum kochen bringen.
achtung! lauge nicht mit aluminium in berührung bringen. am besten sind plastiklöffel/schaumkellen und emailierte töpfe.
die brötchen ca 2 minuten in die lauge geben (nicht alle gleichzeitig ;-), sie sollten ein bischen platz zum schwimmen haben) und ab und zu umdrehen. dabei sollte die lauge gerade so nicht mehr kochen... mit der schaumkelle herausnehmen, kurz abtropfen lassen und auf ein mit backpapier belegtes backblech legen. kreuzförmig einschneiden. mit hagelsalz bestreuen (hatte keins da). bei 190° auf der mittleren schiene ca 30 min backen.

karottensuppe

karotten-ingwer-suppe


1 zwiebel
2 mittelgroße kartoffeln
8 -10 große karotten
1 stück ingwer
1 l gemüsebrühe
200 ml sahne
pfeffer
salz

zwiebeln würfeln und kurz anbraten bis sie glasig sind. die gewürfelten kartoffeln und karotten dazugeben und nochmals kurz anbraten. mit der gemüsebrühe ablöschen und den gewürfelten ingwer dazu geben. köcheln lassen, bis die karotten weich genug zum pürieren sind. pürieren. sahne dazu und mit pfeffer und salz abschmecken.

lecker!

steckrübencurry und lanttulaatikko

steckrübencurry

400g steckrüben, 100g möhren, 1 bund frühlingszwiebeln (hab ich hier noch nicht gesehen, gibts wohl nur im "frühling" - muß ich halt improvisieren), 2 zwiebeln, öl zum braten, 1 tl kurkuma, 1 prise chilipulver, muskat, salz, pfeffer, 125g rote linsen, 1-1,5 brühwürfel

steckrübenschälen und in würfel schneiden, möhren kleinschneiden, frühlingszwiebeln in ringe schneiden.

zwiebeln fein hacken und im öl in einem ausreichend großen kochtopf glasig, aber nicht braun werden lassen. die gewürze kurz mitbraten. das gemüse, die linsen, den brühwürfel und 1/2 l wasser dazugeben. aufkochen und zugedeckt ca. 30 min garköcheln. zwischendurch gelegentlich unrühren und falls nötig wasser und brühwürfel nachfüllen

dazu kann man reis essen...

(c) kochen fast zum nulltarif/helga schmidt (weltbild verlag), isbn 3-89897-087-6




finnischer steckrübenauflauf (lanttulaatikko)


1 große steckrübe, 2 l wasser, 1 kl. becher sahne, 1/2 dl semmelbrösel, 2 eier, 1/2 dl zuckerrübensirup, muskat, ingwer, 1 tl salz, butterflöckchen

steckrübe schälen und in stücke schneiden und im salzwasser weichkochen. danach pürieren. die in sahne aufgequollenen semmelbrösel, die geschlagenen eiser, den sirup, salz, muskat und ingwer zugeben und vermischen. falls die masse zu fest ist, kann man noch etwas kochwasser zugeben. die masse in eine gefette auflaufform geben, mit butterflöckchen und semmelbrösel bestreuen und im ofen bei 175 grad ca 1 stunde backen.

sehr gut zum einfrieren geeignet. schmeckt aufgewärmt sogar noch besser.

(c) finnische küche für fest- und feiertage/hannelore hellqvist, helvi wendeler (j. latka verlag bonn), isbn 3-925068-01-5

kässpätzle

2 eier
250 g weizenmehl
1 prise salz
1/8-3/16l wasser

außerdem:
2 große zwiebeln
ca. 150 g geriebenen käse (emmentaler zb.)
100 ml sahne
pfeffer
salz
paprikapulver (scharf)

mehl, salz, eier und wasser mit einem rührlöffel zu einem glatten, zähen teig verarbeiten, bis er beim schlagen/rühren blasen wirft. eventuell etwas mehl nachgeben, oder eben etwas wasser. kommt auf die eigröße an.

in einem großen topf salzwasser zum kochen bringen und den teig portionsweise entweder mit spätzlebrett und messer hineinschaben oder eine spätzlespresse oder ähnliches verwenden (ich habe eine spätzlespresse). man darf nicht zu viel auf einmal reingeben, weil sonst das wasser zu kalt wird und die spätzle nicht richtig durch werden.
sobald die spätzle an der oberfläche schwimmen sind sie fertig. mit einem schaumlöffel abschöpfen und abtropfen lassen.

wenn der komplette teig verbraucht ist, ein bischen öl in einer pfanne erhitzen und die abgetropften spätzle hineingeben. umrühren und den käse dazu. wenn er anfängt zuschmelzen, die sahne und die gewürze dazugeben. nach ein wenig in der pfanne hin- und herrühren, dann auf zwei teller verteilen

idealerweise hat man in der zwischenzeit die zwiebeln in ringe geschnitten und in ein wenig öl angeröstet. die zwiebeln oben auf die käsespätzle geben und los gehts.

das ganze ist nicht gerade kalorienarm, aber ab und zu muß sowas einfach sein.

(leider ohne bild, weil zu schnell gegessen)

brot

weil es hier in finnland praktisch nur brot in plastiktüten gibt, habe ich letzte woche nach langer zeit mal wieder selber gebacken.

leider ist von dem 1 kilo laib schon fast nichts mehr übrig.

kürbiskernbrot

 

mmmmmmmmmmhhh.......

drei kilo schwäbischer kartoffelsalat mit salatgurke:
schwäbischer kartoffelsalat
  • 1 kg salatkartoffeln (festkochend)
  • 1 mittelgroße salatgurke
  • 1 mittelgroße zwiebel
  • 1 el mittelscharfer senf
  • 500 ml fleischbrühe
  • 3 - 4 el sonnenblumenöl
  • 5 - 6 el essig
  • pfeffer
  • salz

kartoffeln in der schale kochen.
währenddessen die zwiebel in kleine würfel schneiden. in eine große schüssel geben. essig, öl und senf dazu. umrühren. gurke schälen und in dünne scheiben hobeln/schneiden. zu den zwiebeln geben. das ganze mit 250 ml heißer fleischbrühe übergießen.
inzwischen sollten die kartoffeln fertig sein. abgießen, kurz auskühlen lassen und schälen. in dünne scheiben schneiden. zu den gurken/zwiebeln geben. umrühren. fleischbrühe nachschütten. das ganze sollte nicht zu trocken sein und beim umrühren/mischen "schmatzgeräusche" von sich geben. allerdings soll es auch nicht in fleischbrühe schwimmen.
mit salz und pfeffer würzen.
noch ne weile stehen lassen und testen, ob es noch feucht genug ist. die kartoffeln saugen flüssigkeit auf. fleischbrühe nach bedarf nachschütten.
probieren. eventuell noch essig oder pfeffer nachwerfen.
essen.

geht als beilage zu wiener schnitzel oder an heilig abend mit saiten-würstchen.

wir essen es allerdings praktisch als hauptmahlzeit, ohne sonstige beilagen, weil es so lecker ist.

das ganze hat auch weniger kalorien als man denkt. ich hatte letzthin die kalorien für knapp drei kilo kartoffelsalat ausgerechnet und kam auf 1900 kcal. kommt darauf an, wieviel öl man reintut.

Aktuelle Beiträge

viikon biisi
suvi teräsniska - uusi aamunkoi Voittaa painostava...
schneemaennchen - 12. Okt, 20:56
fremdes Thema, aber interessant
https://www.nachdenkseiten. de/?p=26985#more-26985
Lutz (Gast) - 30. Jul, 12:15
:D ja, sehr interessant,...
:D ja, sehr interessant, deine berichte über die diversen...
leni (Gast) - 25. Mai, 02:34
Design meets Plünnen
Hallo! Wenigstens etwas Farbe im Designer-Einerlei....
Nadelmaid (Gast) - 22. Mai, 22:59
Ja, so ein Haushalt...
Hallo! Ich habe hier breit grinsend gesessen, weil...
Nadelmaid (Gast) - 22. Mai, 22:54

schaaf-mood

Instagram

disclaimer / haftungsausschluss

*** *klick* ***

contact

C.schneemie at Web.de

Suche

 

Status

Online seit 6922 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 9. Dez, 14:34

Credits

www.flickr.com

Ausflüge
baden
finnisierung
joe's
Käsityö
Katze
Kochen und Backen
Leben und Lernen
postcrossing
Runot
spielereien
sport
tee se itse
viikon biisi
Wohnen
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren
development