echt finnisch.
Zutaten
- 0,5 l Milch
- 50 gr Hefe
- 150 gr Butter oder Margarine
- 1 Teel. Salz
- 1 1/2 dl Zucker (kann kein gewicht angeben, ich meß das wirklich immer ab)
- 1 Eßl. grob gemahlener Kardamom (oder auch ein bischen mehr...)
- 18 dl (900 gr) Mehl
Die Hefe in etwas lauwarmer Milch auflösen und dann einen Esslöffeln Mehl und ein kleines bischen Zucker dazurühren, zur Seite stellen und gehen lassen.
Butter oder Margarine zerlassen (Mikrowelle zb.) und mit der restlichen Milch mischen.
Das Mehl in einer großen stabilen Schüssel mit dem Zucker, dem Salz und dem Kardamom mischen. Dann mit einem Rührlöffel die Butter/Margarine-Milch grob untermischen. Dann die hoffentlich "gewachsene" Hefe drüberschütten, weiterrühren und nach einer Weile anfangen mit der Hand zu kneten. So lange kneten, bis alles gut vermischt ist und der Teig glatt und geschmeidig ist. Er sollte auch nicht zu trocken sein, gerade so, daß es nicht mehr furchtbar an den Händen klebt. Wenn er zu trocken ist, wird er nicht richtig aufgehen (fragt mich, woher ich das weiß....) Tuch drüber legen und an einem warmen Ort so lange stehen lassen, bis sich der Teig praktisch verdoppelt hat. Dann nochmal durchkneten und daraus formen was man haben möchte, zb. kleine runde Pulla (ich nehm ca. 90 gr Teig pro Pulla) oder zwei Hefezöpfe (wenn man nur einen formt, wird er zu dick und bleibt beim Backen innen roh... ich hab zwei Versuche gebraucht, um das herauszufinden).
Nochmal ein bischen auf dem Blech gehen lassen, mit Ei bestreichen und mit Hagelzucker bestreuen (oder auch Mandeln - wie man mag)
Dann das ganze in den Ofen.
Pulla brauchen etwa 10 - 20 min bei 220 °. Kommt auf den Ofen an. Muß man sich anschauen. Ist Gefühlsache. Sie sind fertig, wenn sie so aussehen, wie auf meinem Bild.
Hefezöpfe brauchen etwa 20 - 30 min. bei 200 °. Muß man auch individuell ausprobieren.
Meiner Erfahrung nach, lohnt es sich, die Temperatur ein kleines bischen runter zu drehen und es ein bischen länger drin zu lassen, dann wird es außen nicht so dunkel.
Bevor man den Zopf aufschneidet, sollte man warten, bis er einigermaßen abgekühlt und die Teigstruktur stabilisiert ist. Man kann den nämlich ganz einfach zusammendrücken und das ist es speckig. (fragt mich mal....)
Viel Erfolg!
Und nicht aufgeben, wenns beim ersten Mal nicht perfekt ist. Man kanns normalerweise trotzdem essen und bei mir sieht es auch erst jetzt so aus, nach dem fünften oder sechsten Durchgang.
schneemaennchen - Dienstag, 27. Juni 2006, 23:11